- Details
- Geschrieben von Dr. Robert Kindig
Literatur zum "Begreifen und Anfassen" gab es gestern im sehr gut gefüllten Aulatheater des BRG Petersgasse. Der renommierte Autor und Kinderpsychiater Dr. Paulus Hochgatterer war extra aus Wien angereist, um einem konzentriert lauschenden Publikum Einblick in sein literarisches Schaffen zu geben.
Zunächst las er sowohl aus seinem Frühwerk "Wildwasser" als auch aus der zuletzt viel beachteten Erzählung "Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war" und dann stand er den zahlreichen, äußerst interessierten Fragen aus dem Publikum geduldig Rede und Antwort. Auch für das Signieren seiner Bücher nahm er sich ausgiebig Zeit, was erfreulicherweise viele BesucherInnen des Abends in Anspruch nahmen.
Der Dank gilt an dieser Stelle zum einen natürlich dem tollen Literaten, der, siehe Widmung, den Abend ganz offensichtlich genossen hat, zum anderen aber auch Frau Mag. Alexandra Ferstl, der Leiterin von "MOSER Lehrmittel", durch deren Hilfe die Realisierung dieser Lesung erst möglich wurde. Dank auch dem gesamten KidSCH-Team!
- Details
- Geschrieben von Dr. Robert Kindig
3 Tage lang Reden, 3 Tage lang bewegende Gedanken von jungen Menschen zu spannenden Themen, 3 Tage lang Sprachenvielfalt und Begegnung!
Vom 18.12.- 20.12.2018 fand die Regionalrunde des Redewettbewerbs "Sag's multi" in unserer Schule statt. Die vorliegende Bilderserie dokumentiert diese drei Tage, die der Kultur der zweisprachigen Rede gewidmet waren.
Besonders freute es uns, dass Emily Meixner, Preisträgerin des letzten Jahres und Enkelin des ersten Direktors des BRG Petersgasse, als eine der Moderatorinnen fungierte.
Insgesamt können wir mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden sein und auch unser Ergebnis darf sich sehen lassen:
Vier unserer SchülerInnen, nämlich Jose' Röpke und Leon Sonnleitner (4C), Sebastian Pfeiler (7A) und Mina Gruber (8B) konnten sich für das Finale im Frühjahr in Wien qualifizieren. Wir gratulieren aber natürlich auch allen anderen GewinnerInnen.
Unser Dank gilt Frau Mag. Heidrun Schwaminger, die diese großartige Veranstaltung in unsere Schule holte und zusammen mit Frau Mag. Birgit Schneider alle Fäden der Organisation in Händen hielt; danke dem tollen und äußerst kooperativen Team von "Sag's Multi", Frau Marlene Kalnein und Frau Doris Pleyer, unter der Leitung von Peter Wesely, dem Geschäftsführer des Vereins "Wirtschaft für Integration"; danke auch den Kolleginnen, die ihre SchülerInnen beim Verfassen der Rede positiv motivierten und ihnen bei Bedarf mit Ratschlägen zur Seite standen; und schließlich DANKE allen TeinehmerInnen und AkteurInnen vor und hinter der Bühne.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- Details
- Geschrieben von Mag. Heidrun Schwaminger
Von Dienstag, 18.12. bis Donnerstag, 20.12.2018 findet täglich von 9.00 bis 17.00 im Festsaal des BRG Petersgasse der 10. Redewettbewerb „SAG’S MULTI“ - veranstaltet vom Verein „Wirtschaft für Integration“ (VWFI) und organisiert von „EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich“ – statt.
„SAG’S MULTI“ ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem Schüler/innen ab der 7. Schulstufe mit und ohne Migrationshintergrund aus ganz Österreich eine 6-8minütige zweisprachige Rede halten, in der sie zwischen Deutsch und ihrer Erst- bzw. Muttersprache oder einer erlernten Fremdsprache hin und her wechseln. Seit dem Schuljahr 2015/16 nahmen jährlich einige Schüler/innen des BRG Petersgasse erfolgreich daran teil.
Im Vorjahr zeigten 592 Jugendliche aus 157 Schulen aus allen Bundesländern mit insgesamt 53 verschiedenen Sprachen ihr Talent auf der „SAG’S MULTI“- Bühne. 19 von ihnen schafften den Sprung über Regionalrunde und Finalrunde aufs Siegerpodest, wurden bei einem feierlichen Empfang im Rathaus geehrt und gewannen eine gemeinsame Reise. Alle 3 Schüler/innen des BRG Petersgasse schafften es im Vorjahr ins Finale.
Am diesjährigen Redewettbewerb nehmen 6 Schüler/innen unserer Schule mit den erlernten Sprachen Englisch und Italienisch teil und werden eine Rede zum vorgegebenen Leitthema „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft“ oder zu einem der Unterthemen halten. Wir drücken ihnen die Daumen!
Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen!
- Details
- Geschrieben von Dr. Robert Kindig
Manchmal denkt man sich als Veranstalter, ob es die ganze Mühe überhaupt wert ist: die vielen Überlegungen im Vorfeld, die Telefonate, der ganze organisatorische und zeitliche Aufwand. Könnte man es sich nicht einfacher machen und einmal nur die Füße hochlagern? Doch dann, wenn alles aufgebaut und eingestellte ist und die Spannung vor dem Beginn des Abends steigt, verflüchtigen sich diese Gedanken. Und wenn man zu guter Letzt nach Ende des Programms auf der Bühne steht und in die glücklichen Gesichter von Künstlern und Publikum blickt, dann weiß man es wieder: Es ist jede Zeit und Anstrengung wert!
Das trifft auch für den 1. KidSCH-Abend im heurigen Schuljahr zu, bei dem wir ein großartiges Duo in unsrem Aulatheater begrüßen durften. Peter Karner und Harald Pekar, besser bekannt unter dem Namen DeZWA, boten einem begeisterten Publikum alles, was das Herz eines echten Austropop-Fans begehrt: Sensible melancholische, philosophische, zum Teil mit schwarzem Humor gespickte Songs im ersten Teil des Abends und die absoluten Superhits mit Endorphingarantie im zweiten Teil. Alle waren am Ende der Veranstaltung zufrieden: das Publikum, die Künstler und nicht zuletzt auch die Veranstalter. Der Dank gilt einmal mehr all jenen, die zum Gelingen dieses 30. KiDSCH-Abends beigetragen haben!